Samstag, 23.11.2024
18.00 - 23.00 Uhr
Bereits um 17:00 Uhr:
zentrale Eröffnung der 17. Krumbacher Kunstnacht
KNÖPFLE-HALLE / MALEREI NAUJOCKS
am Kirchberg 11
Wichtiger HINWEIS:
Die Zufahrt zur Knöpfle-Halle ist wegen Bauarbeiten derzeit mit dem Auto nicht möglich.
1
Jens Naujocks
David Naujocks
Vreni Arbes
Otto & Gabriel Schorer
Erika Moser
Rocio Muñoz Echeverry
Dominik Widmann
Malerei Naujocks / ehem. Knöpfle-Halle
18:00 - 23:00 Uhr
Am Kirchberg 11
Die Ausstellung ist auch noch am Sonntag, 24.11.2024 von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Jens Naujocks
Minimal Contemporary und Minimal Opposite
...sind Titel seiner aktuellen Arbeiten.
Die frühe Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Joseph Beuys, Marcel Duchamp oder Ad Reinhardt (um nur ein paar wichtige zu nennen) prägen seine Philosophie und Herangehensweise bis heute.
Auch die immerwährende Frage, ob Kunst durch den Verkauf an Bestätigung verliert, zeigt seine Scheue an Ausstellungen. Auch die philosophische Existenzfrage, ob Kunst nicht nur gedacht werden muss, um Kunst zu sein und ob die Ausführung damit überflüssig wird, sind Diskussionspunkte, denen sich Jens Naujocks gerne stellt.
Trotzdem sind natürlich einige Arbeiten wie auch Dokumentationen zu sehen.
Zur Person
Jens Naujocks, geboren in München
Verschiedene gestalterische Ausbildungen (Malermeister, Farbtechniker, usw.) in Deutschland und Italien
Beschäftigt sich seit Ende der 70er Jahre intensiv mit Kunst
David Naujocks
Wandgestaltungen
Wann wird Handwerk Kunst, bzw. Kunsthandwerk? Mit verschiedenen Techniken und Beispielen, direkt an den Wänden des Ausstellungsortes aufgebracht, zeigt David Naujocks welche Ideen ihn derzeit beschäftigen, bzw. mit welchen Materialien er aktuell arbeitet.
Als Highlight des Abends lässt er den interessierten Besucher ihn bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und zeigt die verschiedenen Schritte auf.
Zur Person
David Naujocks, in Krumbach geboren, arbeitet als Maler und Handwerker (in Ausbildung) im elterlichen Betrieb in Krumbach. Seine Interessen in der Kunst liegen vor allem in der Zusammenführung von historischen Techniken und modernen Gestaltungsformen.
Vreni Arbes
all about movement
Ein Leben ohne Leidenschaft und Bewegung? Für mich absolut undenkbar.
Ich bin Vreni Arbes, seit 2011 freiberufliche Fotografin.
Bewegung hat mich mein ganzes Leben lang geprägt. Schon als Kind war ich Leistungssportlerin, nach dem Abitur Sport Studentin und dann Sportlehrerin. Ich habe vier Kinder großgezogen und die Kraft der Bewegung in wie auswendig in all ihren Facetten erfahren.
Seit meinem Wechsel in die Fotografie habe ich die Möglichkeit, diese Bewegungen mit meiner Kamera auf meine Weise sichtbar zu machen. Für mich ist Fotografie nicht nur das Einfangen eines Moments, sondern das Visualisieren von Energie und Emotion. Denn Emotionen sind nichts anderes als innere Bewegung. Ein Blick kann so viel auslösen, er kann den Betrachter erstaunen, berühren, aufwühlen und tief bewegen.
„nicht scheinen, sondern sein!“
Wenn ich eine Person portraitiere, interessiert mich zuerst der Beweggrund ihres Kommens, was treibt sie an, was macht sie aus? Schnell versuche ich, ihr Wesen zu erfassen, und herauszufinden, was sie für mich besonders macht. Eine Verbindung zwischen der zu portraitierenden Person, meinem Empfinden, der gesetzten Intention und meinem „ 3. Auge“, der Kamera, ist mir dabei ganz wichtig. Ein Porträt wird dann richtig gut, wenn sich die Person traut sie selbst zu sein.
„Für mich die perfekte Mischung aller Bewegungsformen“
Meine größte Leidenschaft, die Tanzfotografie.
Es ist die pure Verkörperung von Energie, Körperbeherrschung, Ausdruck und Ästhetik,
alles zusammengefasst in einem einzigen kraftvollen Moment.
Leidenschaft in Bewegung, eingefangen auf den Punkt.
Otto & Gabriel Schorer
360°
hammersmithstudios (Otto Schorer und Gabriel Schorer) präsentiert die interaktive Ausstellung „360°“ mit farbenfrohen, figurativen und großformatigen Acrylbildern.
Erika Moser
Farbe trifft Struktur
Erika Moser zeigt Bilder, die abstrakt sind und dennoch inspiriert durch Beobachtungen aus der Natur. In den Arbeiten kommen verschiedene Techniken ebenso wie unterschiedlichste Materialien zum Einsatz. Steinmehle, Kreiden, Sande, Sumpfkalk und Collage-Elemente werden eingearbeitet und farblich mit Pigmenten gestaltet.
Es sind Arbeiten, die immer wieder ganz neue Eindrücke und Bild-Landschaften entstehen lassen.
Zur Person
Erika Moser lebt in Konstanz und fand erst vor ca. 15 Jahren zur Kunst auf der Suche nach Neuem jenseits des Berufes. Als ihr künstlerischer Weg zeigte sich bald, dass ihr Interesse der Arbeit mit ganz unterschiedlichen Materialien gilt, die Oberflächen entstehen lassen aus bewusster Gestaltung und nicht vorhersehbarem Zufall.
2022 bot sich Erika Moser die Möglichkeit, in Stein am Rhein (CH) in der Falkengalerie eine Ausstellung zu machen.
Im Rahmen der Krumbacher Kunstnacht stellt sie erstmals auch bei uns aus.
Rocio Muñoz Echeverry
Meine Skulpturen sind räumliche Objekte, architektonische Massen, geometrischen die im Raum entstehen. Sie sind Licht und Schatten in geschweißtem Eisen. Sie sind Winkel, Spannung und Einsamkeit.
Zur Person
Geboren in Bogotá , Kolumbien
1980-1986, Fakultät für Bildende Kunst, Staatliche Universität, Bogotá
1992, Ausgewandert nach Deutschland
Seitdem lebt und arbeitet sie zwischen Deutschland und Kolumbien
2015-2017 Studium Malerei und Zeichnung an der Akademie der Bildenden Künste in Kolbenmoor
Dominik Widmann
... STELLT AKTUELLE ARBEITEN IN SEINEM ATELIER AUS
2
Eva Lechner
Gasthof Munding
in der Ulrichstube
Augsburger Str. 40
18:00 - 23:00 Uhr
Eva Lechner
Katz und Maus
Katz‘ und Maus – eine Jahrtausende alte Verbindung … Und nicht immer geht dabei die Katze als Siegerin hervor! Regelmäßig entwischt die Maus mit List und Tücke. Beide – Katze und Maus – sind durchaus interessante wie possierliche Tiere, die es wert sind, einmal genauer betrachtet zu werden.
3
Hilde Anleitner
Max Kindl
Sieglinde Kohler
ehem. Hammerschmiede
Weishaupt
Raunauerstr. 50/Stadel
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
16:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Hilde Anleitner
Zu Gesicht
Gesichter sprechen oft eine deutliche Sprache, auch wenn sie nichts sagen. Bei meiner Ausstellung zeigt sich manchmal Schwarzlicht auf Acryl - und alles scheint anders, oder doch nicht?
Sieglinde Kohler
4
Jutta Zervos
Schreinerei Niederhofer
Gärtnerweg 1
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Jutta Zervos
5
Gabriele Kammerlander
Karl-Heinz von Vügt
Alfons Marsell
Kreativgruppe „Cafe Zott“
Lampenprojekt „Cafe Zott“
Tagesstätte für seelische Gesundheit
„Im Café Zott“
Mindelheimer Str. 20
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Gabriele Kammerlander
Vor drei Jahren hat Frau Kammerlander das Malen mit Acrylfarben auf Leinwänden für sich entdeckt. Dabei wird sogar die Leinwand eigenhändig hergestellt und grundiert. Für Frau Kammerlander ist das Malen ein Mittel zum Entspannen, sie genießt das Flow-Erleben und kann sich über Stunden in die Gestaltung und Entwicklung eines Bildes hineinvertiefen. Dabei gibt ihr diese Aufgabe eine wertvolle Tagesstruktur, den Antrieb, aus dem Haus zu gehen und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Es gelingt ihr immer öfter, die positiven Rückmeldungen, die sie von vielen Seiten bereits für ihre Werke erhalten hat, anzunehmen und auch selbst die Schönheit und Qualität ihrer Bilder zu erkennen.
Karl-Heinz von Vügt
Schon in liebgewordener Tradition stellt der Günzburger Künstler Karl-Heinz van Vügt in den Räumen der Tagesstätte für seelische Gesundheit im „Café Zott“ eine Auswahl verschiedener Bilder vor. In seinen technisch versierten Werken verarbeitet er mitunter die Eindrücke seiner seelischen Erkrankung. Seit über 20 Jahren erstellt er mit verschiedensten Materialien eigene Motive unter individueller künstlerischer Perspektive. Jedes seiner Bilder spricht eine eigene Sprache.
Alfons Marsell
Tonskulpturen
Bereits zum fünften Mal stellt Alfons Marsell im November 2024 eine Auswahl seiner Tonskulpturen anlässlich der Krumbacher Kunstnacht in der Tagesstätte für seelische Gesundheit im ehemaligen Café Zott aus.
Durch seinen Beruf als Koch, den er über viele Jahre hinweg ausübte, ist Alfons Marsell über das Modellieren mit Marzipan auf den Werkstoff Ton gekommen, der ihn seit 25 Jahren begeistert. Vor allem die Kombination mit immer neuen Materialien wie Holz, Glas, Metall und Sisal, schafft neue Verbindungen und lässt immer wieder andersartige Werke entstehen.
Inspirationen findet Alfons Marsell überall, die Entwicklung seiner Skulpturen verläuft immer individuell, nie findet sich eine exakte Wiederholung. Töpfern und kreatives Schaffen bedeuten für Herrn Marsell Entspannung, das Ausleben von Kreativität, sowie eine achtsame Reise im Umgang mit dem Werdegang des Produkts und sich selbst.
Der Werkstoff Ton fasziniert den Künstler durch seine leichte Formbarkeit, seine Nachgiebigkeit und Nachhaltigkeit – schließlich kann Ton, solange er noch nicht gebrannt wurde, aus jeder Trocknungsstufe wieder aufs Neue formbar gemacht werden.
Lampenprojekt
Unsere einzigartigen Lampen zaubern eine besondere Lichtatmosphäre in lhre Räume. Hergestellt von teilnehmenden Besucherinnen und Besuchern der Tagesstätte werden aus alten Schulkarten Lampenschirme gefertigt.
Mit den Resten der Karten werden Bücher, Schachteln und Hefte hergestellt.
lm Rahmen des Projekts entstehen außerdem wunderschöne, individuelle Taschen aller
Art aus alten Schulkarten aus Kunststoff.
Die handgemalten Bilder auf selbst angefertigten Rahmen werden individuell gestaltet und mit großer Sorgfalt angefertigt.
Kreativgruppe
Kreative Perspektiven
Zum zehnten Mal verwandelt sich die Tagesstätte für seelische Gesundheit „Im Café Zott“ für einen Abend in eine Galerie und ermöglicht Eindrücke aus verschiedenen Blickwinkeln in das kreative Schaffen unterschiedlichster Akteure.
Ein sich selbst neu erfahren und erfinden über Materialien und Techniken der Aquarellmalerei, sowie das Bündeln kreativer Prozesse, hin zu individuell designten und handgearbeiteten Lampen aus geretteten Schulwandkarten laden dazu ein, sich zwischen klaren Kanten und fließenden Linien treiben zu lassen.
6
Heinrich Wolf
Cafe „Nimm Platz“ Marktplatz 14
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Heinrich Wolf
Meine Arbeiten sind hauptsächlich realitätsnahe und damit gegenständlicher Natur, seltener auch abstrahiert. Mein Schwerpunkt liegt auf christlichen Themen, wobei mich weltlich-profane Themen ebenfalls stark reizen. Jede einzelne Arbeit ist ein absolutes Unikat. Wobei ich in all meinen Werken meine persönliche künstlerische Handschrift als auch die eigene Sichtweise und Interpretation zum jeweiligen Thema zur Geltung kommen lasse.
Zur Person
Seit über 25 Jahren arbeitet Heinrich Wolf als freischaffend bildender Künstler und Holzbildhauermeister in seiner Heimatstadt Bad Wörishofen im Unterallgäu.
7
KUNSTStück im Stückwerk
AFOLs mit Lego- Ausstellung
Stückwerk
Soziokulturelles Zentrum
Luitpoldstr. 10 / 1. OG
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Darüber hinaus bleibt die KUNSTSTÜCK-Ausstellung offen bis Freitag, 7.12.2924
Sylvia Endres
Maria Faist
Eva Herold-Fißl
Katrin Maier
Sonja Schollenberg
Robert Tahedl
Die Künstler der Atelier-Gemeinschaft öffnen ihr Atelier und zeigen im GRUNDStück ihre Werke.
AFOLs mit Legoausstellung
KIemmbausteine führen längst nicht mehr nur in Kinderhänden zu kreativen Bauwerken jeglicher Couleur. Im Stückwerk zeigen wir zur Kunstnacht einige ausgewählte Exponate von lokalen AFOLs (Adult Fans of Lego = Erwachsene Legofans).
Es muss nicht beim reinen Bewundern der Ausstellungsstücke bleiben - für große und kleine Baumeister bieten wir außerdem einen Bauecke mit vielen bunten Steinen.
8
Verena Papin
Maximilian Schmitt
Bahnhofstr. 35
Kellergeschoss
Seiteneingang rechts
Verena Papin & Maximilian Schmitt
10
Niklas Tauber
Gasthof Diem
Kirchenstr. 5
Gewölbekeller
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Niklas Tauber
Foto: Rebekka Seitzer
Gedichtbilder
Vor fünf Jahren hat Niklas Tauber bei der Krumbacher Kunstnacht bereits einige Gedichtbilder präsentiert, bei denen Wort- und Bildebene miteinander verschmelzen. In seinen Werken paart sich dichterische Präzision mit dazu passenden optischen Symbolen, welche versteckte, geheime Botschaften enthalten.
Nun präsentiert er neue Werke, die seither entstanden sind. Seine Ausstellung erfolgt im Zeichen des menschlichen Miteinanders und beschäftigt sich sprachlich wie bildlich mit Fragestellungen und Themen, die einzelne Personen oder eine ganze Gesellschaft zusammenbringen können. Die ausgestellten Gedichtbilder behandeln Aspekte der Verbundenheit auf vier verschiedenen Ebenen:
(1) Freundschaft
(2) Ehe
(3) Sprache und Musik
(4) Gesellschaft
Einen Einblick in die Arbeit des Künstlers und seine bereits veröffentlichten Werke erhalten Sie auf der Webseite
11
Gasthof Diem
Gasthof Diem
Kirchenstr. 5
Sa, 23.11.2024
17:30 - 21:00 Uhr
wir bitten um Vorbestellung!
Kunstnacht-Menü im Gasthof Diem
– Karamellisierter Ziegenkäse unter halb kandiertem Hokkaido Kürbis
– Bæuf la Mode vom Ziemetshauser Biorind mit hausgemachten Eierspätzle und feinem Gemüse
– Herbstliche Vanille Crème Brûlée mit hausgemachtem Sauerkirsch-Eis
– auch als vegetarische Variante,
dann mit Hauptgang Waldpilz-Maultaschen
für 36,90 €
12
Michael Dolp
Leon Dempf
Stadtpfarrkirche
St. Michael, Burgberg 1
am Sa, 23.11.
um 19:30 Uhr
Orgelkonzert bei Kerzenschein
Michael Dolp und Leon Dempf spielen solistische und vierhändige Orgelwerke von Theodore Dubois, Wolfgang Amadeus Mozart u. a.
13
Künstlergruppe
KUNST ZU DRITT
Strich, Wachs, Pixel, Ton
Kunst & Livemusik
BAK Begegnungshaus an der Kammel
Karl-Mantel-Str. 4
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Melanie Beggel
Encaustic (Wachsmalerei)
Melanie Beggel präsentiert Schwarz-Weiß-Enkaustikbilder auf Papier sowie farbige Struktur-Enkaustikbilder auf Holz. „Die Enkaustikmalerei bietet mir eine faszinierende Möglichkeit, meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen. Durch die Kombination von Wachs, Pigmenten und Hitze kann ich Schichten aufbauen und interessante Strukturen schaffen. Jeder Pinselstrich wird durch die Verschmelzung des Wachses lebendig, was den Prozess herausfordernd, aber auch bereichernd macht. Ein besonders spannendes Werkzeug ist die Verwendung eines Bügeleisens, mit dem ich sowohl feine Details herausarbeiten als auch großflächige Übergänge schaffen kann, die den Bildern eine dynamische Tiefe verleihen. In meinen Schwarz-Weiß-Bildern entsteht durch den starken Kontrast eine faszinierende Tiefe, die den Betrachter einlädt, sich auf die Formen und das Spiel von Licht und Schatten einzulassen. Die Oberflächen meiner Struktur-Enkaustikbilder, die ich mit flüssigem Wachs und Pinseln male und anschließend mit einem Bunsenbrenner verschmelze, können sowohl glatt und glänzend als auch rau und strukturiert sein. Das Wachs umschließt und schützt die Pigmente, wodurch die Farben lebendig und intensiv erscheinen. Zudem erzeugt Wachs interessante Effekte wie Transparenz und Lichtreflexion, was Enkaustik zu einer besonders vielseitigen Maltechnik macht.“
Andreas Keilholz
Fotografie/Fotoprojektion
Langzeitbelichtung trifft auf Streetfotografie: Der Krumbacher Fotograf Andreas Keilholz präsentiert in seiner Ausstellung VENEDIG24 faszinierende Eindrücke der Lagunenstadt, die er während eines 24-stündigen Streifzugs festgehalten hat – vom Vaporetto über akrobatische Tauben bis hin zu einem magischen Sonnenaufgang. In seiner Fotoprojektion „Stadt, Land, Mensch“ zeigt er darüber hinaus Werke aus seinem umfangreichen Portfolio, darunter urbane Lichtmalereien, Reisefotografie aus Marokko und Griechenland, Portraits und Landschaften. Ein multimediales Spektakel, das Architektur, Natur und Stadtleben in neuem Licht erscheinen lässt.
Rudolf Tuchel
Grafik
Livemusik
20-20:30 Uhr: Daniel Pain
| Singer-/Songwriter: Indie, Pop und Americana (mit Julia am Piano)
22-22:30 Uhr: Freeman Group
| Improvisatorischer Jazz - Blues - Bossa und Spaceballaden
14
Helga Pikowski
Lisa‘s Fahrschule
Karl-Mantel-Str. 33
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Helga Pikowski
Die (Anti-)Heldenreise. Zwischen dem Ruf des Schicksals und neuronalen Unpässlichkeiten
Neurographische Experimente nur mit Markern und Buntstiften? Ich habe es ausprobiert. Es sind nicht nur ganz überraschende Bilder entstanden, ich beginne auch zu verstehen, dass das Universum auf die Spitze eines Stiftes passt.
Des Weiteren können Sie seltsame Skulpturen von Maya Pikowski (†) bestaunen.
15
Karlheinz Schoblocher // Marianne Langhans // Brigitte Schuster // Kathrin Merz // Elisabeth Höhne
Galerie am Wasserschloss
Karl-Mantel-Str. 24
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am So., 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Marianne Langhans
Kathrin Merz
Elisabeth Höhne
16
Petra Wende
Gerd MatKa
Wasserschloss
Karl-Mantel-Str. 51
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Petra Wende
Das Künstlerpaar Petra A. Wende und Gerd MatKa präsentieren unterschiedliche Zugänge zu ihrer vielschichtigen künstlerischen Praxis in Malerei, Fotografie, Holz und Bronze.Expressive Bewegung, Anmut und handwerkliches Können in Figur und Abstraktion.
Petra Wende hat u. a. den Pokal für schwäbische Volksmusik die „schwäbischen Nachtigall „ und die Büste der Hedwig Lachmann im Heimatmuseum gefertigt.)
17
SCHWARZ - WEISS Fotoausstellung
Schule der Phantasie
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
SCHWARZ - WEISS
Die Ausstellung präsentiert Werke von 14 Fotografen, die in ihrer Bildsprache das Schwarz/Weiß bevorzugen. Das Spektrum reicht von Reisefotografie über Portraitstudien und Fotoexperimente bis hin zu Video und Installation.
Mit Kunstwerken von: Anna & Bernhard Blume. Jochen Eger. Leonie Felle. Maximilian Gessler. Esther Hagenmaier. Jaroslav Havlik. Adi Hoesle. Wolfgang Mennel. Christof Rehm. Julia Smirnova. Bruno Tenschert. Jo Thoma. Miroslav Tichý.
Werke von Miroslav Tichy, von Anna und Bernhard Blume wurden schon international bei Ausstellungen und in Museen gezeigt und befinden sich in bedeutenden Sammlungen z. B. MoMA (New York), Hamburger Bahnhof (Berlin), Museum für Moderne Kunst (Frankfurt) u. a.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog:
SCHWARZ - WEISS, 84 Seiten, Format 22 x 28 cm, Schweizer Broschur
ISBN 978-3-9824369-5-1
Schule der Phantasie
Willkommen in unserem Atelier zur 17. Krumbacher Kunstnacht! Hier kannst Du nach Lust und Laune kunterbunt und rundherum traumhafte Kunstwerke erschaffen. Also einfach vor- beikommen und los geht´s!
Mit der Schule der Phantasie Krumbach im Mittelschwäbischen Heimatmuseum wollen wir Kindern einen Raum anbieten, in dem sie sich gestalterisch frei und ungezwungen äußern können und in dem sinnliche Erfahren möglich sind.
Unser Ziel ist es, Kindern Mu zu machen, ihrem schöpferischen Potential zu vertrauen und für diese im Rahmen einer toleranten Grundhaltung einzutreten.
Unsere Aufgaben ist es, Kindern ihre Kreativität und natürliche Ausdruckskraft einen Rahmen zu geben. Wir wollen sie in ihrem kreativen Schaffen begleiten und unterstützen, damit sie lernen, eigenen schöpferische Lösungen zu entwickeln.
Bei uns gibt es deshalb keine strikte Anleitung, kein Richtig und Falsch, aber eine Menge Möglichkeiten mit Farbe, Form und Material zu experimentieren.
Das Atelier der Schule der Phantasie ist am Samstag nachmittag von 14:30 - 16:30 geöffnet. Die Ausstellung mit Werken der Schule der Phantasie ist dann ab 18 Uhr geöffnet.
18
Kunststudio Karussell
Liubov Anishchenko
Kunsstudio Karussell
Heinrich-Sinz-Str. 4
(ehem. Gasthof Falk)
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Kunsstudio Karussell
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung des Kunststudios "Karussell" ein. Wir präsentierten Ihnen kreative Werke von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und freuen Sie sich über die Erfolge unserer Teilnehmer.
Das Kunststudio Karussell wird geleitet von Liubov Anishchenko.
19
Terence Carr
Sigurd Rakel
Galerie Rakel
Lettenberg 15
18:00 - 23:00 Uhr
Auch am Sonntag, 24.11.2024
14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Aus dem Leben
Terence Carr
Terence Carr ist in Kenia geboren und aufgewachsen. Er besuchte die Royal Military Academy Sandhurst, danach diente er als Offizier in der britischen Armee, bis er diese verließ, um an der Universität Augsburg zu studieren. Anschließend machte er sich als Künstler selbständig. Sein Studio ist in Günzburg, Süddeutschland
Carr ist Mitglied der Münchener Secession.
2013-2016 leitete und kuratierte er mit Verena Schneider die Galerie Venet-Haus in Neu-Ulm
20
Lutz Volker Spies
digital/online
ab 18:00 Uhr